kPNI – der Ursache auf der Spur
Change your life – perform better
Unser modernes Leben hat leider nicht nur positive Effekte auf uns. Sogenannte Pathogen-assoziierte molekulare Muster (PAMP’s) wie Stress, falsche Ernährung, Bewegungsmangel, schlechter Schlaf, Umweltbelastungen u.v.m. verursachen ein gestörtes Miteinander von Körper, Geist und Seele und können mittel- bis langfristig gesundheitliche Spuren hinterlassen.
Der fachübergreifende evidenzbasierte Wissenschaftszweig der klinischen Psycho-Neuro-Immunologie – kurz kPNI – ist die Rückbesinnung auf den Menschen als Einheit aller Systeme und Funktionen. Er ermöglicht es Medizinern und Therapeuten die Wechselwirkungen zwischen den drei für die Gesundheit entscheidenden Bereichen Gehirn, Stoffwechsel und Immunsystem zu erkennen und zu beeinflussen.
Mein Behandlungsansatz
Als Orthopäde und Sportmediziner ist die kPNI ein wichtiger Teil meiner Arbeit – ich sehe viele Patienten/Sportler mit chronischen Entzündungen, wo auch immer. Ein sorgfältig geführtes Anamnesegespräch schließt physische (Hormonsystem, Immunsystem, Ernährungsverhalten etc.), psychoemotionale und -soziale Aspekte mit ein.
Fester Bestandteil der Diagnostik ist darüber hinaus eine mehr oder weniger umfangreiche Laboruntersuchung. Hier werden spezielle individuelle Parameter (u.a. aus Blut, Speichel, Urin und Stuhl) bestimmt, die in einer standardmäßigen Blutuntersuchung nicht erhoben werden. So sagt uns die Untersuchung des Darm-Mikrobiom ob der Darm als größter Teil des Immunsystems intakt oder eben gestört ist.
Auf dieser Basis lässt sich dann gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Therapiekonzept aus Ernährung, Bewegung, Lifestyle-Interventionen sowie einem gezielten Ausgleich der Defizite entwickeln.
Anwendungsbereiche
Für wen ist die Therapie nach kPNI sinnvoll?
Funktionelle Medizin
Die Funktionelle Medizin hat die Intention, die zugrunde liegenden Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und zu behandeln, anstatt nur die Symptome zu bekämpfen. Sie betrachtet den Körper als ein komplexes System und berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Genetik, Umweltfaktoren, Lebensstil und individuellen Gesundheitszuständen.
Die funktionelle Medizin setzt auf eine personalisierte und integrative Herangehensweise. Sie kombiniert das Beste aus evidenzbasierter Medizin, Ernährungswissenschaft, Bewegungstherapie, Stressmanagement und anderen naturheilkundlichen Ansätzen. Ziel ist es, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Mein Behandlungsansatz
Die Funktionelle Medizin basiert auf ausführlichen Anamnesen, diagnostischen Tests und einer gründlichen Analyse von individuellen Faktoren wie Ernährungsgewohnheiten, Schlafmuster, Stressbelastung und Umwelteinflüssen. Dadurch werden individuelle Therapiepläne entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten sind.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Funktionelle Medizin kein Ersatz für konventionelle medizinische Behandlungen ist, sondern als Ergänzung dazu fungiert. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Ärzten und medizinischen Fachkräften, aber auch Heilpraktikern und Osteopathen ist entscheidend, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Anwendungsbereiche
Sie findet Anwendung bei einer Vielzahl von Erkrankungen, wie chronischen Schmerzen, Verdauungsstörungen, hormonellen Ungleichgewichten, Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselstörungen. Sie richtet sich sowohl an Menschen, die bereits erkrankt sind, als auch an diejenigen, die präventiv ihre Gesundheit optimieren möchten.